Was Arbeitgeber 2025 wissen müssen
Was Arbeitgeber 2025 wissen müssen Von Mindestlohn bis Sachbezug Mindestlohn erneut gestiegen Seit dem 1. Januar 2025 gilt der allgemeine Mindestlohn von 12,82 Euro brutto je Arbeitsstunde. Ausnahmen vom gesetzlichen Mindestlohn gibt es für bestimmte Personengruppen, wie Jugendliche unter 18 Jahre, Auszubildende, bestimmte Praktikanten und ehrenamtlich Tätige. Ausnahmen bestehen weiterhin, soweit ein branchenspezifischer Tarifvertrag besteht, der eine […]
Was Arbeitnehmer 2025 wissen müssen
Was Arbeitnehmer 2025 wissen müssen Steuerklassen richtig wählen Ehepaare und eingetragene Lebenspartner sollten prüfen, ob die gewählten Steuerklassen noch richtig sind. Gab es beispielsweise eine Lohnerhöhung oder arbeitet ein Partner nur noch in Teilzeit oder in Kurzarbeit, kann ein Steuerklassenwechsel sinnvoll ein. So sollte statt der Steuerklassenkombination IV/IV die Kombination III/V beantragt werden, wenn beide Ehe-/Lebenspartner unterschiedlich […]
Was 2025 für alle Steuerpflichtigen wichtig ist
Was 2025 für alle Steuerpflichtigen wichtig ist… Steuerpflichtiger Anteil der Alterseinkünfte steigt Auch im Jahr 2025 steigt der Prozentsatz für den steuerpflichtigen Anteil der Alterseinkünfte. Bei Neurentnern des Jahres 2025 beträgt der steuerpflichtige Anteil an den Alterseinkünften somit 83,5 Prozent. Damit sind nur 16,5 Prozent der Bruttorente des ersten (vollen) Rentenjahres steuerfrei. Alle künftigen Rentenerhöhungen […]
Inflationsausgleichsprämie
Inflationsausgleichsprämie FAQ-Liste zur Prämie nach § 3 Nr. 11 c) EStG Seit dem 26.10.2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Geldbetrag von bis zu 3.000,00 Euro gewähren. Das ist die sogenannte Inflationsausgleichsprämie, abgekürzt IAP. Nachfolgend Fragen und Antworten zu dieser Prämie. Der Text wird laufend aktualisiert. Stand des Beitrags: 6. Juni 2024 Bis […]
Doppelte Haushaltsführung
Doppelte Haushaltsführung Arbeitnehmer, die außerhalb des Ortes ihrer ersten Tätigkeitsstätte einen eigenen Haushalt unterhalten und auch am Ort der ersten Tätigkeitsstätte wohnen, können die Kosten für diese doppelte Haushaltsführung in bestimmten Grenzen als Werbungskosten abziehen oder steuerfrei vom Arbeitgeber erstattet bekommen. Doch bei der genauen Ausgestaltung der Regelungen liegt der Teufel manchmal im Detail, und […]
Das neue Personengesellschaftsrechts-modernisierungsgesetz (MoPeG)
Eintragungspflichten und potenzielle Änderungen bei der Steuerbefreiung: Wer als GbR oder grundbesitzverwaltende Personengesellschaft in der näheren Zukunft Transaktionen plant, sollte diesen Artikel aufmerksam lesen. Zum 01.01.2024 wird das neue Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) in Kraft treten. Damit gehen einige Auswirkungen auf Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR’s) einher – insbesondere in Bezug auf Immobilien-GbR’s. Darüber hinaus resultieren durch das MoPeG gegebenenfalls steuerliche Implikationen für grundbesitzverwaltende Personengesellschaften, über die ich Ihnen […]
Die Grundsteuerreform 2022 kommt – welche Verpflichtungen treffen Sie?
Das Bundesverfassungsgericht forderte, dass rund 35 Millionen Grundstücke sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe neu bewertet werden. Der Grund dafür ist der bislang berechnete Wert der Grundstücke und Gebäude, welcher auf veralteten Zahlen beruhte. In Deutschland müssen rund 35 Millionen Grundstücke sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe neu bewertet werden, nachdem Bundestag und Bundesrat 2019 eine Grundsteuerreform […]